SONDERAUSSTELLUNG

Petr Stanický

Die Arbeit des tschechischen Bildhauers Petr Stanický zeichnet sich durch eine abstrakte Haltung, kompositorische Souveränität und formale Klarheit aus, aber auch durch eine Fragilität, die die Natur des Glases mit sich bringt. Obwohl Glas mit seinen spezifischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle in seiner Kunst spielt, ist die Arbeit mit Glas nicht das Ziel, sondern vielmehr ein Ausdrucksmittel. Stanický arbeitet nicht wie ein klassischer Glasmacher, er verwendet Glas als Baumaterial und hat ein ausgeprägtes Gespür dafür, eine stabile Ordnung der Dinge zu finden

 Newsletter abonnieren9. November bis 14. Feburar

SONDERAUSSTELLUNG

9. November bis 14. Februar

Petr Stanický: Die Architektur von Licht und Raum

Die Arbeit des tschechischen Bildhauers Petr Stanický zeichnet sich durch
eine abstrakte Haltung, kompositorische Souveränität und formale Klarheit
aus, aber auch durch eine Fragilität, die die Natur des Glases mit sich bringt.
Obwohl Glas mit seinen spezifischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle in
seiner Kunst spielt, ist die Arbeit mit Glas nicht das Ziel, sondern vielmehr ein
Ausdrucksmittel. Stanický arbeitet nicht wie ein klassischer Glasmacher,
er verwendet Glas als Baumaterial und hat ein ausgeprägtes Gespür dafür,
eine stabile Ordnung der Dinge zu finden.

Newsletter abonnieren

Modernes Studioglass

Die Glassammlung der Stiftung

Die Stifterin Edith Achilles liebte das „schwere Glas“, wie sie es selber sagte. Zunehmend interessierte sie sich in den letzten Jahren für abstrakte Skulpturen aus formgeschmolzenem Glas mit ihrer intensiven Farbigkeit.

MEHR ERFAHREN

Die Sammlungen

Die Hamburger Achilles-Stiftung

Kunst aus Glas und die Buchkunst prägten die Sammelleidenschaft von Edith und Barbara Achilles. Ihr Interesse galt vor allem der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts und der unmittelbaren Gegenwart.

MEHR ERFAHREN

Das Buch zur Glassammlung

Glas… Kunst aus Sand und Feuer

Die bedeutende Glassammlung der Achilles-Stiftung, dargestellt von dem Kulturhistoriker Uwe Claassen. Mit detaillierten Objektbeschreibungen und Essays zu allen Künstlern. Hochwertige Abbildungen in einer neuen Geschichte des modernen Glases.

MEHR ERFAHREN
Achilles-Stiftung