VERNISSAGE
Sonntag, 14. Mai, um 14 Uhr

Václav Rezáč

Japanische Kultur trifft auf tschechische Glaskunst-Tradition. Im Rahmen des japanischen Kirschblütenfests in Hamburg zeigen wir Werke des tschechischen Glaskünstlers Václav Rezáč. Der Künstler unterrichtete drei Jahre am renommierten Toyama Institut of Glass Art. Seitdem inspirieren japanische Kunst und Denkweise seine Arbeiten. Er arbeitet mit dem Kontrast zwischen formgeschmolzenen und ofengegossenen Glas indem er in der Glashütte heiße Glasmasse über die bereits fertige Form fließen lässt und sie damit teilweise umhüllt.

Anmelden

VERNISSAGE
Sonntag, 14. Mai, um 14 Uhr

VÁCLAV REZÁČ

Japanische Kultur trifft auf tschechische Glaskunst-Tradition – im Rahmen des japanischen Kirschblütenfests in Hamburg zeigen wir Werke des tschechischen Glaskünstlers Václav Rezáč. Der Künstler unterrichtete drei Jahre am renommierten Toyama Institut of Glass Art. Seitdem inspirieren japanische Kunst und Denkweise seine Arbeiten. Er arbeitet mit dem Kontrast zwischen formgeschmolzenen und ofengegossenen Glas indem er in der Glashütte heiße Glasmasse über die bereits fertige Form fließen lässt und sie damit teilweise umhüllt.

Zu Veranstaltungen anmelden

Modernes Studioglass

Die Glassammlung der Stiftung

Die Stifterin Edith Achilles liebte das „schwere Glas“, wie sie es selber sagte. Zunehmend interessierte sie sich in den letzten Jahren für abstrakte Skulpturen aus formgeschmolzenem Glas mit ihrer intensiven Farbigkeit.

MEHR ERFAHREN

Die Sammlungen

Die Hamburger Achilles-Stiftung

Kunst aus Glas und die Buchkunst prägten die Sammelleidenschaft von Edith und Barbara Achilles. Ihr Interesse galt vor allem der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts und der unmittelbaren Gegenwart.

MEHR ERFAHREN

Das Buch zur Glassammlung

Glas… Kunst aus Sand und Feuer

Die bedeutende Glassammlung der Achilles-Stiftung, dargestellt von dem Kulturhistoriker Uwe Claassen. Mit detaillierten Objektbeschreibungen und Essays zu allen Künstlern. Hochwertige Abbildungen in einer neuen Geschichte des modernen Glases.

MEHR ERFAHREN

Achilles-Stiftung